Die zentrale Herausforderung bestand darin, unstrukturierte, oft physische Produktinformationen in strukturierte digitale Daten umzuwandeln. Artikel kamen im Lager entweder mit aufgedruckten Spezifikationen, Etiketten oder gar keinem an. Die manuelle Eingabe von Spezifikationen aus diesen physischen Dokumenten in das ERP war zeitaufwändig und fehleranfällig.
- OCR-Genauigkeit: Extrahieren von Informationen aus unterschiedlichen Etikettenformaten (die meist gravierten Etiketten waren zeitweise nicht besonders scharf oder enthielten nur sehr begrenzte Informationen).) benötigte eine robuste OCR-Pipeline.
- Kontextuelles Verständnis: Spezifikationen mussten interpretiert und nicht nur gelesen werden, was ein Sprachmodell erforderte, um Begriffe wie Materialtyp, Maße usw. zu verstehen. Das System musste alle erforderlichen Informationen für das Produkt generieren, damit es im Online-Shop gelistet werden kann.
- ERP-Integration: Die endgültige Ausgabe musste genau zugeordnet und mit „no/less“ an das ERP-System gesendet werden manueller Eingriff.