Custom development

Produktspezifikationsgenerator und Lagerdatenautomatisierung mithilfe von KI & OCR

Unser Kunde, ein führendes Unternehmen der deutschen Industriebranche, betreibt einen Onlineshop und besitzt einen Lager Umgang mit Tausenden von Maschinenteilen. Für diese Teile fehlten oft standardisierte digitale Spezifikationen, was die Lagerverwaltung und Datenerfassung manuell und ineffizient machte.Das Lagerpersonal musste die Spezifikationen manuell im Internet anhand des für das Teil verfügbaren Datenblatts nachschlagen und diese im ERP aktualisieren. Dies führt zu Verzögerungen bei der Bestandsaktualisierung und zu falschen Daten.Um dies zu bewältigen, haben wir eine KI-gestützte Middleware implementiert, die Bilderkennung, OCR und OpenAI (ChatGPT) integriert. um Produktspezifikationen zu generieren und diese mit dem ERP-System zu synchronisieren.

Die Herausforderungen

Standardisierung und Automatisierung der Spezifikationserstellung aus physischen Artikeln

Die zentrale Herausforderung bestand darin, unstrukturierte, oft physische Produktinformationen in strukturierte digitale Daten umzuwandeln. Artikel kamen im Lager entweder mit aufgedruckten Spezifikationen, Etiketten oder gar keinem an. Die manuelle Eingabe von Spezifikationen aus diesen physischen Dokumenten in das ERP war zeitaufwändig und fehleranfällig.

  • OCR-Genauigkeit: Extrahieren von Informationen aus unterschiedlichen Etikettenformaten (die meist gravierten Etiketten waren zeitweise nicht besonders scharf oder enthielten nur sehr begrenzte Informationen).) benötigte eine robuste OCR-Pipeline.
  • Kontextuelles Verständnis: Spezifikationen mussten interpretiert und nicht nur gelesen werden, was ein Sprachmodell erforderte, um Begriffe wie Materialtyp, Maße usw. zu verstehen. Das System musste alle erforderlichen Informationen für das Produkt generieren, damit es im Online-Shop gelistet werden kann.
  • ERP-Integration: Die endgültige Ausgabe musste genau zugeordnet und mit „no/less“ an das ERP-System gesendet werden manueller Eingriff.
Die Lösung

KI-gestützte Middleware für die bild- und textbasierte Spezifikationsgenerierung

Wir haben ein umfassendes Middleware-System entwickelt, das den gesamten Spezifikationserstellungsprozess automatisiert:

  • Bildscannen und -identifizierung: Lagermitarbeiter scannen Artikel über eine benutzerdefinierte Schnittstelle (eine mobile App). Das System nutzt eine KI-basierte Bilderkennung, um die Art des Teils zu identifizieren und es mit ähnlichen historischen Einträgen oder gesammelten Details aus dem Internet abzugleichen.
  • OCR und Dateianalyse: OCR wird auf alle angehängten oder gescannten Etiketten, PDFs oder Bilder angewendet. Es verarbeitet mehrere Dateitypen (JPG, PNG, PDF) und extrahiert wichtige Attribute wie Teilenummer, Material, Gewicht, Marke und verfügbare Spezifikationen aus den Etiketten.
  • LLM-gestützte Inhaltsstrukturierung: Mithilfe des LLM von OpenAI wird der extrahierte Rohtext analysiert, um standardisierte Produktspezifikationsblätter zu erstellen. Das LLM gewährleistet Konsistenz in technischen Begriffen, Einheitenumrechnungen und Struktur.
  • ERP-Integrations-API: Die strukturierten Daten werden über eine sichere API automatisch an das ERP des Kunden übertragen. Bei Bedarf ist eine manuelle Überprüfung verfügbar. Neue Elemente werden erstellt und vorhandene Datensätze werden mit/ aktualisiert.ohne manuelle Touchpoints.
Das Ergebnis

Beschleunigte Lagerdigitalisierung und Bestandsverwaltung

Mit dieser Lösung verfügt das Lagerteam nun über einen reibungslosen und zuverlässigen Spezifikationserstellungsprozess:

  • A 75% Reduzierung bei der manuellen Dateneingabe im Zusammenhang mit neuen Maschinenteilen.
  • Über 90 % Genauigkeit bei der Spezifikationsextraktion und -generierung mithilfe der Kombination aus OCR und LLM.
  • ERP-Updates in Echtzeit Reduzieren Sie Verzögerungen und stellen Sie genaue Bestandsdaten sicher.
  • Skalierbare Architektur ist in der Lage, erhöhte Lasten bei Spitzen des Materialzuflusses zu bewältigen.
  • Konsistente Produktdokumentation, Verbesserung der Rückverfolgbarkeit und Compliance-Bereitschaft.

Diese KI-gestützte Transformation reduzierte betriebliche Ineffizienzen. Darüber hinaus wurde ein neues Maß an Agilität und Genauigkeit in der Lager- und Bestandsverwaltung geschaffen. Durch die Verbindung physischer Produkte mit digitalen Arbeitsabläufen mit KI, OCR und LLMsDer Kunde hat eine intelligentere, schnellere und zukunftssichere Lagerinfrastruktur aufgebaut.

Lassen Sie uns Ihre Erfolgsgeschichte erzählen

Als Kreativagentur glauben wir an die Kraft von Ideen und exzellentem Design. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die Ihre Marke zum Strahlen bringen.

Aneesh ceo

    Was ist deine Challenge?
    Lass uns sprechen!

    Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic. Erzählen Sie uns von Ihren Zielen, und ich werde Ihre Nachricht persönlich prüfen, um zu sehen, wie wir Ihnen helfen können, sie zu erreichen.