EEA
Aneesh . 4 minutes
August 29, 2025

Wie der Europäische Barrierefreiheitsgesetz den E-Commerce im Jahr 2025 verändert

E-Commerce-Unternehmen unterliegen nun dem Europäischen Gesetz zur Barrierefreiheit (EAA), das am 28. Juni 2025 in Kraft getreten ist. Da die Frist zur Einhaltung nun abgelaufen ist, holen viele Unternehmen entweder die Anforderungen nach oder optimieren ihre Barrierefreiheitsimplementierungen.

2Hats Logic ist darauf spezialisiert, regulatorische Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile umzuwandeln und unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von Barrierefreiheitslösungen, die sowohl die Einhaltung von Vorschriften als auch das Geschäftswachstum fördern.

Was ist der Europäische Rechtsakt zur Barrierefreiheit?

Der Europäischer Rechtsakt zur Barrierefreiheitist das Engagement der EU für digitale Gleichberechtigung. Es verpflichtet Unternehmen, digitale Produkte und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen, insbesondere im E-Commerce: Websites, mobile Apps und Bezahlvorgänge müssen für Menschen mit Seh-, Hör-, motorischen oder kognitiven Beeinträchtigungen nutzbar sein. Der Standard, auf den sich die EU bezieht, ist WCAG 2.1 Level AA, die weltweit anerkannte Barrierefreiheitsanforderung.

Achtung: Die Nichteinhaltung der EAA-Vorschriften kann zu Geldstrafen, dem Entzug von Waren/Dienstleistungen oder sogar zu Rechtsstreitigkeiten führen. Diese Strafen gelten für alle Unternehmen, die an EU-Verbraucher verkaufen, unabhängig vom Standort.

Wer muss die Vorschriften einhalten?

Nicht beschränkt auf in der EU ansässige Unternehmen: Wenn Sie an Kunden in der EU verkaufen, müssen Sie die Vorschriften einhalten, unabhängig vom Firmensitz.
Ausnahme: Nur Kleinstunternehmen (weniger als 10 Mitarbeiter, unter 2 Millionen Euro Umsatz) können von der Steuer befreit werden.

Profi-Tipp: Beginnen Sie noch heute mit einem Barrierefreiheits-Audit. Wenn Sie bis 2025 warten, gefährden Sie Ihre Marke und erhöhen die Kosten für eine überstürzte Entwicklung.

Wie verändert sich der E-Commerce?

Diese neuen Vorschriften werden jeden Berührungspunkt des Online-Einkaufserlebnisses verändern, vom Stöbern bis zur Kasse.

1. Website und mobile App

Ihre E-Commerce-Site muss Folgendes unterstützen:

components-involved-in-digital-accessibility

  • Tastaturnavigation
  • Bildschirmlesekompatibilität
  • Richtige Farbkontraste
  • Alternativtext für alle Bilder
  • Barrierefreie Formulare und Fehlermeldungen

2. Barrierefreie Kasse

  • Mit unterstützenden Technologien kompatible Zahlungsoptionen
  • Transparente Fehlerrückmeldung
  • Fortschrittsanzeigen während des gesamten Bezahlvorgangs
  • Mehrere Zahlungsoptionen, die für unterschiedliche Benutzer geeignet sind

3. Produktinformationen

  • Klare Beschreibungen mit semantischen HTML-Überschriften und -Struktur
  • Schema-Markup, um unterstützenden Technologien zu helfen, Seiteninhalte zu verstehen

Profi-Tipp: Verwenden Sie automatisierte Tools wie WAVE und Google Lighthouse für regelmäßige Zugänglichkeitsprüfungen während der Entwicklung.

Website-Eignung für EU-Barrierefreiheitsgesetz prüfen

Der Business Case

Marktreichweite:87 Millionen EU-Bürger haben eine Behinderung; ihre Kaufkraft beträgt über 3 Billionen Euro

SEO: Verbesserungen der Barrierefreiheit können organische Suchergebnisse und Benutzerinteraktion verbessern

Benutzererfahrung: Barrierefreiheitsfunktionen (besserer Kontrast, klare Navigation) verbessern die Benutzerfreundlichkeit für alle Kunden

Profi-Tipp: Barrierefreiheit ist nicht nur Compliance, sondern stärkt auch den Ruf Ihrer Marke. Machen Sie sie zu einem Teil Ihrer Strategie für das Kundenerlebnis.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Verwenden Sie Tools wie WAVE, axe DevTools, NVDA und WebAIM
  2. Korrigieren Sie Überschriftenstrukturen, Alternativtexte für Bilder und die Tastaturnavigation
  3. Schreiben Sie den Produktinhalt in einfacher Sprache neu
  4. Erhalten Sie echtes Feedback von Benutzern mit Behinderungen
  5. Schulen Sie Ihr Personal, um bewährte Verfahren zur Barrierefreiheit einzuhalten

Sind Sie bereit, Ihre Plattform zugänglich zu machen?

Häufige Compliance-Fehler, die Sie vermeiden sollten

  1. Barrierefreiheit als nachträglichen Gedanken behandeln – Integrieren Sie sie vom ersten Tag an in Ihren Designprozess
  2. Verlassen Sie sich ausschließlich auf automatisierte Tests – Echtes Benutzerfeedback ist unersetzlich
  3. Konzentrieren Sie sich nur auf die technische Konformität – berücksichtigen Sie die tatsächliche Benutzererfahrung
  4. Ignorieren der mobilen Zugänglichkeit– Viele Nutzer unterstützender Technologien sind auf mobile Geräte angewiesen

Der Wettbewerbsvorteil

Während Ihre Konkurrenten sich abmühen, die Frist im Juni 2025 einzuhalten, profitieren Early Adopters bereits jetzt von den Vorteilen. Unternehmen, die sich proaktiv an die Vorschriften zur Online-Barrierefreiheit halten, erleben häufig Folgendes:

  • Verbesserter Markenruf und Kundentreue
  • Reduziertes Rechtsrisiko und geringere Compliance-Kosten
  • Bessere SEO-Leistung und organischer Verkehr
  • Verbesserte Benutzererfahrung führt zu höheren Konversionsraten

Blick über das Jahr 2025 hinaus

Der Europäische Barrierefreiheitsgesetz ist erst der Anfang. Ähnliche Gesetze entstehen weltweit: In den USA gibt es das ADA, in Kanada das AODA und in Australien das DDA. Indem Sie Barrierefreiheit jetzt in Ihre Kerngeschäftspraktiken integrieren, machen Sie Ihren E-Commerce zukunftssicher für die internationale Expansion.

Abschluss

Beginnen Sie mit einer Prüfung der Barrierefreiheit, priorisieren Sie Korrekturen mit hoher Auswirkung und integrieren Sie die Barrierefreiheit schrittweise in Ihren Entwicklungsworkflow.

Denken Sie daran: Bei der WCAG-Konformität im E-Commerce geht es nicht nur darum, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Es geht darum, integrative Erlebnisse zu schaffen, die allen Ihren Kunden besser dienen. In einer Welt, in der das Kundenerlebnis das entscheidende Unterscheidungsmerkmal ist, könnte Barrierefreiheit Ihre Geheimwaffe sein.

Sind Sie bereit, Ihre E-Commerce-Plattform zugänglich zu machen?Beginnen Sie mit einem umfassenden Zugänglichkeitsaudit.

FAQ

Was ist der Europäische Akt zur Barrierefreiheit (EAA) und welche Auswirkungen hat er auf E-Commerce-Websites?

Der EAA verpflichtet Online-Shops in der EU, ihre Websites für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen. Bis 2025 müssen E-Commerce-Websites digitale Barrierefreiheitsstandards wie Screenreader-Unterstützung und einfache Navigation erfüllen.

Welche Barrierefreiheitsfunktionen sollten Online-Shops implementieren, um die EAA einzuhalten?

Zu den wichtigsten Funktionen gehören Alternativtext für Bilder, tastaturfreundliche Navigation, lesbare Schriftarten, angemessener Kontrast und ein zugänglicher Checkout-Prozess.

Warum ist Barrierefreiheit für das E-Commerce-Wachstum im Jahr 2025 wichtig?

Barrierefreier E-Commerce verbessert die Inklusivität, steigert die SEO und erfüllt gesetzliche Anforderungen, sodass Geschäfte mehr Kunden erreichen und Vertrauen aufbauen können.

blog
Grüße! Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic Solutions. Bei 2Hats Logic Solutions widmen wir uns der Bereitstellung von technischem Fachwissen und der Lösung Ihrer Probleme in der Welt der Technologie. Unsere Blog-Seite dient als Ressource, in der wir Einblicke und Erfahrungen teilen und wertvolle Perspektiven auf Ihre Fragen bieten.
CEO
Aneesh Sreedharan
Gründer & CEO, 2Hats Logic Solutions
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Aneesh ceo

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über die neuesten digitalen Trends.