Grüße! Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic Solutions. Bei 2Hats Logic Solutions widmen wir uns der Bereitstellung von technischem Fachwissen und der Lösung Ihrer Probleme in der Welt der Technologie. Unsere Blog-Seite dient als Ressource, in der wir Einblicke und Erfahrungen teilen und wertvolle Perspektiven auf Ihre Fragen bieten.

Ein B2B-Unternehmen zu führen bedeutet heutzutage, komplexe Abläufe zu managen. Wenn diese Systeme isoliert voneinander arbeiten, führt das zu Datenfehlern, manueller Arbeit und langsamen Entscheidungsprozessen.
Deshalb setzen viele B2B-Unternehmen auf die Integration von Shopware und Business Central. Durch die Verbindung von Shopware, einer flexiblen E-Commerce-Plattform, mit Microsoft Dynamics 365 Business Central, einem leistungsstarken ERP-System, können Unternehmen Arbeitsabläufe automatisieren, Daten in Echtzeit synchronisieren und vollständige Transparenz über Vertrieb und operative Abläufe gewinnen.
Diese Integration spart nicht nur Zeit, sondern verbessert auch das Kundenerlebnis, erhöht die operative Genauigkeit und gibt B2B-Unternehmen die Agilität, die sie für ein effizientes Wachstum benötigen.
In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie die Integration von Shopware mit Business Central Ihre B2B-Abläufe verändern kann, welche Vorteile sich daraus ergeben und welche praktischen Schritte dafür notwendig sind.
Was ist die Shopware Business Central Integration?
Shopware Business Central Integration verbindet Ihre Shopware-E-Commerce-Plattform mit Microsoft Dynamics 365 Business Central (ERP) und schafft so ein einheitliches Geschäftsökosystem. Ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Ihrem Onlineshop und Ihren Backoffice-Systemen. Dies umfasst Produkte, Bestellungen, Kunden, Lagerbestände und Finanzen.
Anstatt Informationen manuell zwischen Ihrem E-Commerce- und ERP-System zu übertragen, automatisiert diese Integration den Prozess. Wenn beispielsweise ein Kunde eine Bestellung in Shopware aufgibt, werden die Details sofort an Business Central übermittelt. Das ERP-System aktualisiert daraufhin die Lagerbestände, erstellt Rechnungen und erfasst die Transaktion – die manuelle Dateneingabe entfällt vollständig.
Diese Integration dient als zentrale Datenquelle für Ihr Unternehmen. Ihre Vertriebs-, Finanz- und Betriebsteams haben jederzeit Zugriff auf genaue und aktuelle Daten, wodurch Fehler reduziert und die abteilungsübergreifende Koordination verbessert werden.
Wichtigste Vorteile der Integration von Shopware mit Business Central für B2B-Unternehmen
Für B2B-Unternehmen sind Effizienz und Genauigkeit von größter Bedeutung. Integration von Shopware mit Microsoft Dynamics 365 Business Central hilft dabei, voneinander getrennte Prozesse zu vereinheitlichen, manuelle Arbeit zu automatisieren und Echtzeit-Einblicke in die Geschäftsentwicklung zu ermöglichen.
Hier die wichtigsten Vorteile der Shopware Business Central-Integration:

1. Datensynchronisation
Produktdetails, Kundeninformationen, Preise und Lagerbestände werden zwischen beiden Systemen automatisch aktualisiert. Dadurch wird sichergestellt, dass alle Abteilungen mit denselben korrekten Daten arbeiten, ohne dass manuelle Aktualisierungen erforderlich sind.
2. Reibungsloses Auftrags- und Bestandsmanagement
B2B-Transaktionen umfassen häufig große, kundenspezifische Bestellungen. Dank dieser Integration werden Bestellungen, die in Shopware aufgegeben werden, sofort mit Business Central synchronisiert. Dies kann dazu beitragen, Bestandsaktualisierungen, Rechnungserstellung und Auftragsabwicklungsprozesse automatisch auszulösen.
3. Genaue Finanz- und Kundeneinblicke
Durch die Verknüpfung von E-Commerce- und ERP-Daten erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Geschäftsprozesse. Sie können die Vertriebsleistung verfolgen, Kosten überwachen und das Kundenverhalten analysieren. All dies ist in einem zentralen Dashboard verfügbar.
4. Verbessertes B2B-Kundenerlebnis
Echtzeit-Auftragsverfolgung, einheitliche Preise und schnellere Lieferung steigern die Kundenzufriedenheit. Käufer profitieren von einem reibungsloseren Kaufprozess mit präzisen Lieferinformationen und transparenter Kommunikation.
5. Reduzierte Betriebskosten und Fehler
Durch den Wegfall der manuellen Dateneingabe reduziert die Integration menschliche Fehler und den administrativen Aufwand. So kann sich Ihr Team auf Strategie und Kundenbeziehungen konzentrieren, anstatt auf sich wiederholende Aufgaben.
Wie Shopware und Business Central zusammenarbeiten
Der Shopware Business Central Connector ermöglicht den bidirektionalen Datenaustausch zwischen beiden Systemen.

So funktioniert es:
- Produkte & Kategorien: Automatische Synchronisierung zwischen ERP und Shopware.
- Bestellungen: Bestellungen, die über Shopware aufgegeben werden, werden sofort in Business Central erstellt.
- Lagerbestand: Die Lagerbestände werden in Echtzeit aktualisiert.
- Rechnungen & Zahlungen: automatisch generiert und systemübergreifend synchronisiert.
Diese Shopware Business Central-Synchronisierung minimiert manuelle Aktualisierungen und bietet volle operative Transparenz für Teams über alle Abteilungen hinweg.
Die wichtigsten Anwendungsfälle der Shopware Business Central-Integration im B2B-E-Commerce
B2B-Unternehmen können diese Integration nutzen, um:
1. Effiziente Abwicklung von Großhandelsbestellungen
B2B-Kunden bestellen häufig große Mengen und wiederholt. Die Integration von Shopware mit Business Central automatisiert die Auftragserstellung, Rechnungsstellung und Auftragsabwicklung. Dadurch wird das Großhandelsmanagement schneller und präziser.
2. Zentralisierte Bestands- und Lagerverwaltung
Für Unternehmen mit mehreren Standorten bietet die Integration Echtzeit-Transparenz des Lagerbestands. Sie hilft, Fehlbestände und Überverkäufe zu vermeiden, indem sichergestellt wird, dass die Lagerdaten in Shopware stets mit Business Central übereinstimmen.
3. Kundenspezifische Preise und Rabatte
Bei B2B-Transaktionen werden häufig Preise ausgehandelt. Dank dieser Integration werden Preislisten und Rabatte aus Business Central automatisch in Shopware übernommen. So sehen Kunden online immer die korrekten Preise.
4. Automatisierte Finanz- und Auftragsberichterstattung
Jede in Shopware verarbeitete Bestellung wird automatisch in Business Central erfasst und dort für Buchhaltung und Berichtswesen verfolgt. Dadurch entstehen präzise Finanzdaten ohne manuelle Aktualisierungen oder Tabellenkalkulationen.
5. Produkt- und Katalogmanagement
Änderungen an Produktdaten wie Beschreibungen, Artikelnummern, Lagerbeständen oder Preisen in Business Central werden sofort in Shopware aktualisiert. So erhalten Kunden stets korrekte und aktuelle Produktinformationen.
Schritte zur Integration von Shopware in Microsoft Dynamics 365 Business Central
Obwohl jedes Unternehmenskontext einzigartig ist, umfasst eine typische Integration folgende Schritte:
- Vorintegrationsbewertung – Identifizierung der zu synchronisierenden Datenpunkte (Bestellungen, Produkte, Kunden usw.).
- Konnektor einrichten – Verwenden Sie einen Shopware Business Central Konnektor oder eine benutzerdefinierte API-Integration.
- Datenmapping & Tests – Sicherstellen, dass alle Datenfelder in den verschiedenen Systemen korrekt übereinstimmen.
- Live gehen & Überwachen – Starten und überwachen Sie die Integration kontinuierlich hinsichtlich Leistung und Genauigkeit.
Holen Sie sich professionelle Unterstützung für die Integration.
Häufige Herausforderungen und wie man sie bewältigt
Manche B2B-Unternehmen stehen vor Herausforderungen wie:
- Datenkonflikt zwischen Systemen
- Komplexität der individuellen Preisgestaltung
- Begrenzte Automatisierung bei manuellen Setups
Die Lösung liegt in der Verwendung eines maßgeschneiderten Shopware-ERP-Integrationsansatzes, der auf Ihre spezifische Geschäftslogik und Ihre B2B-Workflows zugeschnitten ist.
Abschluss
Die Integration von Shopware Business Central ist nicht nur ein technisches Upgrade, sondern ein strategischer Schritt. Sie unterstützt B2B-Unternehmen dabei, Vertrieb und Betrieb zu vereinheitlichen, Arbeitsabläufe zu automatisieren und herausragende Kundenerlebnisse zu bieten.
Für B2B-Unternehmen, die effizient skalieren möchten, bietet die Integration dieser beiden leistungsstarken Systeme mit Integrationsexperten für Wachstum und langfristigen Erfolg.
Suchen Sie Unterstützung bei der Integration?
Table of contents
Related Articles








