Connect-Shopware-with-Facebook-Instagram-Shopping
Aneesh . 9 minutes

So verbinden Sie Shopware mit Facebook & Instagram Shopping (Schritt-für-Schritt-Katalogeinrichtung)

Kurze Zusammenfassung

Diese Anleitung erklärt, wie Sie Shopware mit Facebook und Instagram Shopping integrieren, indem Sie den Meta Business Manager einrichten, Produktkataloge erstellen und Datenfeeds konfigurieren. Die Integration ermöglicht es Shops, Milliarden von Social-Media-Nutzern zu erreichen, zielgerichtete Werbung zu schalten und ein nahtloses Einkaufserlebnis zu bieten. Die technische Einrichtung erfordert zwar eine korrekte Feldzuordnung und ein Datenqualitätsmanagement, führt aber letztendlich zu besseren Conversion-Raten und liefert wertvolle Kundeneinblicke für eine verbesserte Marketingleistung.

Wenn Sie einShopware storeAls Inhaber wissen Sie wahrscheinlich, dass eine Website allein nicht ausreicht. Es ist wichtig, Ihre Produkte dort zu präsentieren, wo Ihre Kunden sich aufhalten. Immer mehr Menschen nutzen Facebook und Instagram, um Produkte zu entdecken. Das bedeutet, dass Ihr Shop auch dort präsent sein muss.

Aus diesem Grund ist die Einrichtung einer ordnungsgemäßen Shopware-Integration für Facebook und Instagram unerlässlich. Dies dient nicht nur der Sichtbarkeit, sondern auch der Umwandlung von Interesse in Verkäufe.

In diesem Handbuch zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Shopware-Shop mit Meta verbinden. Dabei liegt der Schwerpunkt klar auf der Einrichtung und Verwaltung Ihres Produktkatalogs über Ihren bestehenden Vertriebskanal.

Verkaufen Sie auf Facebook & Instagram mit fachkundiger Shopware-Integration und Support.

Vorteile der Shopware Facebook- und Instagram-Integration

Die Vorteile einer starken Shopware Facebook- und Instagram-Integration gehen weit über die reine Sichtbarkeit hinaus:

Shopware-facebook-and-instagram-integration-

  • Erweitern Sie Ihre Kundenreichweite

Nutzen Sie die Milliarden von Facebook-Nutzern und das aktive Shopping-Publikum von Instagram, indem Sie Ihren Shopware-Produktkatalog mit Meta verbinden.

  • Gezielte Werbung

Nutzen Sie die Werbetools von Meta zusammen mit den Daten von Shopware, um hochkonvertierende, präzise ausgerichtete Kampagnen zu erstellen.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Kunden reibungslos von der Entdeckung bis zur Kaufabwicklung gelangen. Dies kann der Fall sein, wenn sie in Ihrem Facebook-Shop stöbern oder auf markierte Instagram-Produkte klicken.

  • Bessere Konvertierungsraten

Zeigen Sie den richtigen Leuten die richtigen Produkte mithilfe der Echtzeit-Synchronisierung von Produkt-Feeds und dynamischen Produktanzeigen.

  • Erhalten Sie umsetzbare Erkenntnisse

Mit der richtigen Meta-Pixel-Einrichtung erhalten Sie wertvolle Daten von beidenShopware Store und Meta-Plattformen zur Verbesserung der Marketing-Performance.

Die Grundlage: Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel) & Conversion API

Obwohl sich dieser Artikel auf Kataloge konzentriert, ist es wichtig zu verstehen, dass das Meta-Pixel und die Conversion-API die Grundlage für effektive Meta-Werbung bilden.

  • Meta-Pixel: Dieser Code auf Ihrer Website verfolgt Besucheraktionen (wie Seitenaufrufe, Warenkorb-Inserate und Käufe). Er liefert wichtige Daten für Retargeting und den Aufbau einer Zielgruppe.
  • Conversion-API: Diese API bietet eine serverseitige Verbindung zu Meta und sendet Daten direkt von Ihrem Server. Dies verbessert die Datengenauigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Browsereinschränkungen und ergänzt Ihre Pixel-Daten.

Zahlreiche Shopware-Erweiterungen vereinfachen die Integration der Meta Pixel- und Conversion-APIs. Achten Sie auf Erweiterungen, die umfassendes Event-Tracking bieten undDSGVO-Konformität Merkmale. Mehr erfahren

Schritte zum Erstellen Ihres Produktkatalogs: Schritt für Schritt

Um Ihre Produkte im Facebook Shop, auf Instagram Shopping und in Dynamic Product Ads zu präsentieren, benötigen Sie einen synchronisierten Produktkatalog. So erstellen und verwalten Sie ihn in Shopware für die Meta-Integration und nutzen dabei Ihren bestehenden Vertriebskanal:

Schritt 1: Meta Business Manager einrichten

Ihr Meta Business Manager ist die zentrale Anlaufstelle für alle Ihre Meta-Assets.

  • Gehe zuhttps://business.facebook.com/und erstellen Sie Ihr Konto oder melden Sie sich bei Ihrem Konto an.
  • Richten Sie im Business Manager Ihre Facebook-Seite und Ihr Instagram-Unternehmensprofil ein, falls Sie dies noch nicht getan haben.
  • Erstellen Sie ein Werbekonto, wenn Sie Anzeigen schalten möchten.

Schritt 2: Erstellen Sie einen Produktkatalog im Meta Commerce Manager

Hier werden Ihre Produktdaten auf der Meta-Seite gespeichert.

  • Navigieren Sie in Ihrem Meta Business Manager zum Commerce Manager.
  • Klicken Sie auf „Katalog hinzufügen“ oder „Katalog erstellen“.
  • Wählen Sie die Art Ihres Inventars aus (z. B. „E-Commerce“).
  • Wählen Sie aus, wie Sie Ihre Produktinformationen hochladen möchten:
    • Datenfeed hochladen: Dies ist die gängigste und empfohlene Methode für Shopware. Sie geben eine Datei-URL an, die Meta regelmäßig abrufen kann.
    • Partnerplattform: Einige Plattformen bieten direkte Integrationen an. Shopware verfügt zwar nicht über eine native Integration, aber Apps von Drittanbietern können diese nutzen.
    • Meta-Pixel: Wenn Sie das Pixel bereits installiert und zum Senden von Produktdaten konfiguriert haben, können Sie daraus einen Katalog erstellen (ein Datenfeed ist jedoch robuster).
  • Geben Sie Ihrem Katalog einen aussagekräftigen Namen.
  • Verknüpfen Sie es mit Ihrer Facebook-Unternehmensseite.

Schritt 3: Produktexport für Meta in Shopware 6 konfigurieren (mittels Import/Export)

In Shopware 6, verwenden Sie das integrierte Import-/Exportmodul, um einen Produkt-Feed zu generieren, den Meta nutzen kann.

  1. Melden Sie sich bei Ihrem Shopware 6 Admin Panel an.
  2. Navigieren Sie in der linken Seitenleiste zu Einstellungen > Shop > Import/Export. (Je nach Ihrer Shopware-Version kann es auch unter Inhalt > Import/Export zu finden sein.)
  3. Gehen Sie zur Registerkarte „Profile“.
  4. Klicken Sie auf „Neues Profil“.
  5. Konfigurieren Sie das Profil:
    • Name: Geben Sie Ihrem Profil einen eindeutigen Namen, z. B. „Meta-Produktkatalog-Export“.
    • Typ: Wählen Sie „Produkte“.
    • Dateityp: Wählen Sie entweder CSV oder XML. CSV ist für einfache Feeds oft einfacher, während XML (wie Google Shopping XML) komplexere Attribute unterstützt. Meta unterstützt beides.
    • Zuordnung: Dies ist der wichtigste Teil. Sie ordnen die internen Produktfelder von Shopware den erforderlichen Metakatalogfeldern zu.
      • Klicken Sie auf „Zuordnung hinzufügen“, um Zeilen hinzuzufügen.
      • Wählen Sie auf der linken Seite das Shopware-Feld aus (z. B. product.productNumber, product.name, product.description).
      • Geben Sie auf der rechten Seite den entsprechenden Metafeldnamen ein (z. B. ID, Titel, Beschreibung).
  6. Wichtige zuzuordnende Metafelder
    • ID (aus product.productNumber oder product.id)
    • Titel (von product.name oder product.translated.name)
    • Beschreibung (aus product.description oder product.translated.description)
    • Verfügbarkeit (aus product.availableStock oder einer benutzerdefinierten Logik für „auf Lager“ / „nicht auf Lager“)
    • Zustand (normalerweise ein statischer Wert wie „Neu“, wenn alle Ihre Produkte neu sind)
    • Preis (aus product.calculatedPrice.unitPrice)
    • Link (von einem generiertenSEO-URLfür das Produkt, zB seoUrl(‘frontend.detail.page’, {‘productId’: product.id}))
    • image_link (von product.cover.media.url)
    • Marke (aus product.manufacturer.name oder product.manufacturer.translated.name)
    • google_product_category (aus einem benutzerdefinierten Produktfeld oder einer manuellen Zuordnung zur Taxonomie von Google)
    • item_group_id (wichtig für die Gruppierung von Produktvarianten, ggf. aus product.parentId oder einer bestimmten Variantengruppen-ID)
    • Geschlecht, Farbe, Größe, Altersgruppe, Material, Muster (aus benutzerdefinierten Produktfeldern oder Varianteneigenschaften, wenn Sie diese für Bekleidung/bestimmte Waren verwenden)
  7. Speichern Sie Ihr neues Exportprofil.

Schritt 4: Fügen Sie den Produkt-Feed zum Meta Commerce Manager hinzu

Jetzt verbinden Sie Ihren Shopware-Produkt-Feed mit Ihrem Meta-Katalog.

  1. Gehen Sie zurück zum Meta Commerce Manager und wählen Sie Ihren Katalog aus.
  2. Klicken Sie unter „Datenquellen“ auf „Elemente hinzufügen“ oder „Datenquelle hinzufügen“.
  3. Wählen Sie „Datenfeed“.
  4. Wählen Sie „Geplanter Feed“ für automatische Updates.
  5. Fügen Sie die aus Shopware kopierte Feed-URL in das Feld „Datenfeed-URL“ ein.
  6. Legen Sie den Aktualisierungszeitplan (z. B. täglich, stündlich) so fest, dass er mit dem Intervall Ihrer Shopware-Feed-Generierung übereinstimmt.
  7. Wählen Sie die Standardwährung für Ihre Produkte.
  8. Klicken Sie auf „Hochladen“, um den ersten Abruf zu starten.

Schritt 5: Facebook Shop und Instagram Shopping konfigurieren

Sobald Ihr Produktkatalog aktiv und im Commerce Manager validiert ist, können Sie Einkaufsfunktionen aktivieren.

  1. Navigieren Sie im Commerce Manager zu „Shops“.
  2. Folgen Sie den Anweisungen, um Ihren Facebook-Shop zu erstellen und ihn mit Ihrem Produktkatalog zu verknüpfen.
  3. Wenn Sie ein verknüpftes Instagram-Unternehmensprofil haben, können Sie auch Instagram Shopping aktivieren und so Produkte in Ihren Instagram-Posts und -Storys markieren.

Schritt 6: Überwachen und optimieren

  • Datenquellenstatus prüfen: Überprüfen Sie den Abschnitt „Datenquellen“ im Commerce Manager regelmäßig auf Fehler oder Warnungen in Ihrem Feed. Beheben Sie diese umgehend.
  • Produktvorschau: Stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte in Ihrem Facebook-Shop und Instagram-Shopping korrekt angezeigt werden.
  • Führen Sie dynamische Produktanzeigen aus: Mit Ihrem Pixel-Tracking und Produktkatalog können Sie leistungsstarke dynamische Produktanzeigen (DPAs) erstellen, die Benutzern, die mit Ihrem Geschäft interagiert haben, automatisch personalisierte Produktempfehlungen anzeigen.

Verkaufen Sie dort, wo Ihre Kunden einkaufen! Wir übernehmen für Sie die komplette Shopware-Meta-Einrichtung.

Best Practices für den Katalogerfolg

Um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen, befolgen Sie diese Vorgehensweisen für den Katalog:

  • Datenqualität priorisieren: Saubere, konsistente und aktuelle Produktdaten sind von größter Bedeutung. Ungenaue Informationen führen zu Ablehnungen und schlechterKundenerfahrung. Achten Sie besonders auf Felder wie Titel, Beschreibung, Preis, Verfügbarkeit und Bildlink, da diese direkten Einfluss darauf haben, wie Ihre Produkte angezeigt werden.
  • Verwenden Sie qualitativ hochwertige Bilder: Verwenden Sie klare, hochauflösende Produktbilder, die den Richtlinien von Meta entsprechen.
  • Geben Sie ausführliche Beschreibungen: Geben Sie detaillierte und ansprechende Produktbeschreibungen an.
  • Kategorisierung: Kategorisieren Sie Ihre Produkte mithilfe der Produktkategorie-Taxonomie von Meta (oder Google) für eine bessere Auffindbarkeit. Die Verwendung der google_product_category wird dringend empfohlen.
  • Variantenhandhabung: Stellen Sie sicher, dass alle Produktvarianten (Größen, Farben) korrekt als einzelne Artikel mit eindeutigen Kennungen exportiert werden, wobei gegebenenfalls die item_group_id verwendet wird. Dies ist entscheidend für die Fähigkeit von Meta, Produktoptionen korrekt anzuzeigen.
  • Mehrsprachigkeit: Wenn Ihr Shopware-Shop mehrere Sprachen unterstützt, stellen Sie sicher, dass Ihr Produkt-Feed dies berücksichtigt. Erstellen Sie separate Feeds für jede Sprache (z. B. einen deutschen Katalog wie instagram_catalog_german.csv, einen englischen) und verknüpfen Sie diese mit den jeweiligen Katalogen in Meta.
  • Leistung überwachen: Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Meta Ads Manager und die Shopware-Analysen, um zu verstehen, was funktioniert, und um Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden können.

Lassen Sie Ihre Shopware-Meta-Integration von Experten durchführen

Das Einrichten eines Shopware-Produktkatalogs für Facebook und Instagram kann ohne technische Unterstützung schwierig sein. Insbesondere, wenn Sie sauberes Datenmapping, Pixel-Tracking, mehrsprachige Feed-Unterstützung und kontinuierliche, funktionierende Synchronisierung benötigen. Es geht nicht nur um das Hochladen von Produkten; es geht darum, jedes Detail richtig zu machen, von der Variantenverwaltung bis zu den Google-Produktkategorien.

Die Vorteile einer starken Shopware Facebook- und Instagram-Integration gehen weit über die reine Sichtbarkeit hinaus. Wir haben dies erledigtend-to-end integration for ShopwareGeschäfte branchenübergreifend. Dazu gehörenErstellen von benutzerdefiniertenExportieren Sie Profile, richten Sie Meta Business Manager-Assets ein und gewährleisten Sie eine nahtlose Leistung durch die Meta Pixel- und Conversion-API.

Wenn Sie den technischen Aufwand vermeiden und es richtig machen möchten mitexpert Shopware developers, wir sind hier, um zu helfen.

Lassen Sie sich von zertifizierten Shopware-Experten um die gesamte Integration kümmern

blog
Grüße! Ich bin Aneesh Sreedharan, CEO von 2Hats Logic Solutions. Bei 2Hats Logic Solutions widmen wir uns der Bereitstellung von technischem Fachwissen und der Lösung Ihrer Probleme in der Welt der Technologie. Unsere Blog-Seite dient als Ressource, in der wir Einblicke und Erfahrungen teilen und wertvolle Perspektiven auf Ihre Fragen bieten.
CEO
Aneesh Sreedharan
Gründer & CEO, 2Hats Logic Solutions
Abonnieren Sie unseren Newsletter
Aneesh ceo

    Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren Sie mehr über die neuesten digitalen Trends.